Seite 1 von 2

Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 18:51
von oddys
Da ich nicht wusste wohin damit schmeiß ich es ins Off-Topic da kann es nicht falsch sein. ^^

Ich lade euch ein in ein neues frisches bisher noch nie dagewesenes Universum einzutauchen!

Lichterstaub ist ein Projekt, welches vor etwa 2-3 Monaten aus dem Boden gestampft wurde. Unser Ziel ist es in einer Gemeinschaft ein frisches Universum zu entwickeln.
Bisher konnten wir ein Grundgerüst bauen. Später werden POVs (Point of View) entstehen, die das Universum aus verschiedenen Blickwinkeln ausleuchteten sollen.

Damit stehts der Überblick erhalten bleibt haben wir ein Wiki erstellt (Lichterstaub Wiki), wo wir alle unsere Ideen hineinschreiben. Es wächst ständig weiter! (Momentan sind noch einige inzwischen verworfene Ideen drin die werden aber noch gelöscht)

Wenn jemand von euch mitmachen will entweder hier melden, per PM oder direkt via Skype (oddys1991). Jeder ist Willkommen. :)


Ein erster kleiner Ausschnitt, um was für ein Mysterium es sich bei Lichterstaub überhaubt handelt:
Lichterstaub
Lichterstaub ist die umgangsprachliche Bezeichnung für das Molekühl des Elements Oddysium. Das Molekühl stellt die einzige Möglichkeit über beliebige Distanzen in Echtzeit zu kommunizieren. Die einzige bekannte größere Lagerstätte von Oddysium befindet sich auf dem Planeten Venus im Sol-System.

Aufbau
Das Molekühl Lichterstaub besteht aus zwei Atomen die beide im das gleiche Verhalten aufzeigen auch wenn das Molekühl gespalten wurde und beide Atome getrennt sind. Jedoch ist dies nur bei natürlichen Lichterstaubmolekühlen der Fall, sodass es keine Möglichkeit dieses künstlich herzustellen.
Sol ist unser eigenes Sonnensystem.
Kommentare, Meinungen usw. sind natürlich höchst erwünscht und würden mich freuen.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 19:58
von Shinichi
sorry aber das sagt mir mal garnix kannst du mal kurz und verstandlich erklären worum es geht und was ich da machen würde ich war mal auf der seite undn verstehe null :?

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 20:13
von oddys
Ideen habe um das Universum fertig auszuarbeiten und danach eine Geschichte in Form von PoVs schreiben. An der Handlung arbeiten wir momentan mit Hochdruck da es aber anfangs zwei Geschichten sind die sich erst nach un nach verbinden steht eigentlich nur bei den Menschen etwas mehr.

Ansonsten kann man sich in Form von 2D und 3D Kunst dran beteiligen.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 23:08
von Toremneon
Ich war ja schonmal auf eurem Wiki und Forum muss sagen ich finde es ein lustiges Projekt. Werde sich öfter mal schauen wie es sich entwickelt.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 00:01
von oddys
Naja das Forum zählt eigentlich nicht mehr wirklich da keiner der noch aktiven mitarbeiter adminrechte hat.

Momentan gibt es nur Wiki und Skype. Forum sowie Homepage kommen sobald wir ein paar Rekruten gewonnen haben. Insofern würde es mich sehr freuen wenn du mitarbeiten würdest Tore. :)

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 00:58
von Antimatzist
Molekül ohne h.

Soll das Sci-Fi-Fantasy sein oder sich an reale Gesetze halten? Beim Lesen der Molekülbeschreibung graust es mir als Chemiker^^

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 06:42
von oddys
Normale abstraktierte Quantenverschränkung also theoretisch möglich. Währen dann bormal halt Subatomare Teilchen wir haben dafür ein Molekül. ^^

Rechtschreibung war bislang eher nebensächlich. ^^ Wird noch behoben. Es hält sich schon an gewisse physikalische Gesetzte und geht damit nicht so locker um wie zum Beispiel Star Wars aber ganz ohne Fiction kommen wir nicht aus, zu Sci-Fantasy fehlt aber noch ein ganzes Stück.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 08:40
von Antimatzist
Naja, es ist einfach blöd formuliert. Was heißt schon "gleiches" Verhalten? Sind die beiden Moleküle immer gleich oder untershciedlich und zeigen das gleiche Verhalten wie als einezlnes Atom? Das ist auch an sich schon kritisch, weil ein Atom natürlich nicht immer das gleiche Verhalten zeigt wie in einem Molekül. Und würde vielleicht einfach sagen, es gibt keinen Weg, das künstlich herzustellen, weil das nicht möglich ist, weil wieso sollten natürliche Moleküle sich anders verhalten als unnatürliche? (da müsste dann ja noch im natürlichen Gemisch ein Stoff bei sein, der irgendwas tut)

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 08:44
von oddys
Nein das Molekül (jetzt ist es richtig oder ^^) Verhält sich ganz normal erst nach der Spaltung in zwei Oddysium Molekühlen kommt es zur Quantenverschränkung das wenn zum Beispiel ein Atom bewegt wird das andere egal wo es ist die selbe Bewegung macht. Warum man es nicht künstlich herstellen kann, ist eines der Geheimnisse von Lichterstaub, Oddysium ansich kann man herstellen nur Verbinden sich dessen Atome nicht zu einem Molekühl, dass kommt nur natürlich vor.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 11:09
von Antimatzist
Also ich fand Quantenphysik schlimm hier und glaub nicht, dass wir das im Grundstudium hatten, aber Wikipedia sagt:
Bei Atomen bezieht sich die Verschränkung auf deren Spin. Regt man ein zweiatomiges Molekül mit einem Spin von null mit einem Laser derart hoch an, dass es zerfällt (dissoziiert), sind die beiden freiwerdenden Atome bezüglich ihres Spins verschränkt. Bei einer entsprechenden Messung wird eines von ihnen den Spin +1/2 zeigen, das andere −1/2. Es ist aber nicht vorhersagbar, welches der beiden Atome den positiven und welches den negativen haben wird. Misst man aber den Spin eines der beiden Atome, wird dadurch der Spin des anderen festgelegt.
Und Spin ist einfach eine Quantenzahl eines Atoms und ob positiv oder negativ nur ne mathematische Sache.

Also Oddysium kommt natürlich als Dimer (also zweiatomiges Molekül) vor und kann dissoziiert werden, aber aus zwei einzelnen Atomen kann das Dimer nicht synthetisiert werden? Hm überleg grad ob ich so einen Fall kenne^^ Also die meisten Dimere die ich grad so kenne (O2, N2, F2, ...) tauchen nicht als Einzelatom auf, weil die als einzelnes Atom halt Radikale sind und sich schnell rekombinieren. Außerdem würde Molekül ja bedeuten, dass es sich um ein Nicht-Metall handelt und das gibt es eigentlich nicht bei hohen Stellen im Periodensystem.
Klar kann man die Moleküle bei sehr extremen Bedingungen in die Atome zerteilen, aber würden sich beim Zurückführen in den normalen Zustand wieder dimerisieren. So meine Meinung.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 11:25
von oddys
Nein andersrum Oddysium taucht normal nur als Atom auf. Jedoch gibt es unter diesen immer wieder Lichterstaubmolekühle. Diese lassen sich jedoch nur spalten jedoch nicht künstlich erzeugen bzw. kennt man die bedingungen dafür nicht. Nur auf der Venus scheint es natürlich vorzukommen. Das wieso ist ja eines der Dinge die im Laufe der Geschichte erklärt werden sollen und Sci-Fi besteht ja nicht nur aus harten Fakten sondern auch aus Fiction. Insofern alles muss man nicht bis ins letzte erklären können jedoch die grundlagen auf dennen man aufbaut sollten doch physikalische Grundlagen haben. Quantenverschränkung ansich gibt es ja nur haben wir das auf ein Atom übertragen.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 11:30
von Shinichi
ich glaube das ist nichts für mich da muss ich zu viel nachdenken da sind mir geschichten oder RPGs im style von suikoden oder so viel lieber ;)

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 12:22
von oddys
Ach mit dem ganzen Technologiekram muss ich mich ja rumschlagen. Für das schreiben ist es nur wichtig zu wissen was was macht und das steht ja im Wiki. Lichterstaub ermöglicht zum Beispiel Überlichtkommunikation wie genau ist ja dabei weniger relevant. Wenn man dochmakl was erklären möchte kann man ja einen von denjenigen Fragen die von der Technik mehr versteht. Das ist ja das schöne dran man muss nichts wissen und kann trotzdem mitarbeiten. Ein wenig Geschichtswissen ist natürlich immer von Vorteil. ^^

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 12:47
von Antimatzist
oddys hat geschrieben:Nein andersrum Oddysium taucht normal nur als Atom auf. Jedoch gibt es unter diesen immer wieder Lichterstaubmolekühle. Diese lassen sich jedoch nur spalten jedoch nicht künstlich erzeugen bzw. kennt man die bedingungen dafür nicht. Nur auf der Venus scheint es natürlich vorzukommen. Das wieso ist ja eines der Dinge die im Laufe der Geschichte erklärt werden sollen und Sci-Fi besteht ja nicht nur aus harten Fakten sondern auch aus Fiction. Insofern alles muss man nicht bis ins letzte erklären können jedoch die grundlagen auf dennen man aufbaut sollten doch physikalische Grundlagen haben. Quantenverschränkung ansich gibt es ja nur haben wir das auf ein Atom übertragen.
Ja aber hab doch gesagt dass die Quantenevrschränkung beim Atom sich auf den Elektronenspin bezieht^^ Und wenn man bei einer Sache so ins Detail geht, sollte die schon irgendwodrauf fußen, finde ich. Klar kann man eine fiktive wissenschaftliche Erklärung machen (Lichtschwerter, Warpantrieb), aber da ich ja von Chemie Ahnung hab find ichs einfach komisch zu lesen.

Zumal Oddysium ja wahrscheinlich (wie gesagt) ein Metall wäre und Metalle ja schonmal nicht als Einzelatom vorkommen sondern ja in metallischer Bindung und nicht als Molekül... wenn mans agen würde, Oddysium wird zu Lichterstaub,d er einen nicht bisher synthetisierbaren organo-metallischen Komplex bildet, wär das irgendwie plausibler. Oder man macht halt mehr Fiktion (deswegen meine ursprüngliche Frage) und spinnt eine Geschichte um ein Element, dass allen bisheren quantenmechanischen Untersuchungen widerspricht und man am Anfang der Forschung ist oder so.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 13:42
von Toremneon
Also zum Thema Sience Fiction muss ich natürlich sagen das je näher sie an der realen Naturwissenschaft ist desdo besser ist sie. Und wenn man dann die Physik nimmt und ihre Grenzbereiche weiterdenkt oder einfach durch Hypothesen versucht eine alternative zu finden wird es schon richtig gut. Man bedenkte Begriffe wie Big Bang und Black Hole waren mal Konterbegriffe um sich über die Physiker lustig zu machen die derselben Theorien geprägt haben. Und heute haben sich die Theorien(weitestgehend) bewiesen und die Konterbegriffe haben sich etabliert und spoten ihren Zweiflern.

Es ist viel möglich sollte aber so nah es geht an den Erkenntnissen sein die bereits bestehen, weil dann hat man sogar die Chance vielleicht was zu denken was irgendwann mal bewiesen wird.


Zum Oddysium (erstem sehr einfallsreicher Name :aetsch: ) müsste es dann nicht Edelgaskonfiguration haben wenn es auch Atomar vorkommt? Weiss nicht mein Chemie und Physikunterricht liegt weit zurück fand es aber immer spannend.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 13:51
von Antimatzist
Toremneon hat geschrieben:Zum Oddysium (erstem sehr einfallsreicher Name :aetsch: ) müsste es dann nicht Edelgaskonfiguration haben wenn es auch Atomar vorkommt? Weiss nicht mein Chemie und Physikunterricht liegt weit zurück fand es aber immer spannend.
Naja, gasförmig und beie xtremen Temperaturen kann das schon atomar vorliegen. Aber ansonsten würds halt in metallischer Bindung bestehen zu anderen Odyssium-Atomen und ja. Bändermodell und so.^^

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 14:24
von Toremneon
Ich an eurer Stelle würde mir da garnichts aus den Fingern saugen sondern mal Richtung Cern schauen. Die suchen ja gerade nach den letzten Grundpartikeln die unsere Materie bilden. Sollten sie also das Gottteilchen oder Hixteilchen nachweisen und dies nicht das Ende der Existenz im Universums ein könnte man da mega gute SciFi mit machen.


@Oddys: Ich fände es schon interessant bei sowas mit zu machen aber ich bin so ein schlimmer Klugscheißer bei so Sachen und will keinem vor den Kopf stoßen. Ausserdem ist es natürlich auch eine Zeitfrage.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 14:27
von oddys
Sagen wir mal so Lichterstaub enthält eine weitere Komponente die jedoch noch nicht verraten wird. ^^

Was den Namen betrifft hatte ich den mehr als Scherz vorgeschlagen weil mir nichts einfiel, aber alle fanden ihn Super also ist er geblieben. ^^

Die meisten Elemente der Lichterstaub-Inversums fußen ja auf realwissenschaftlichen Erkenntnissen aber grade bei sowas abstrakten wie Überlichtkommunikation und Überlichtantrieb muss man das dann doch beugen. ^^

@Tore Vor den Kopf kann man uns beide nicht stoßen geht sowieso sehr locker zu. Sollange du dich ab und zu blicken lässt und den ein oder anderen Artikel erstellst sowie Ideen einbringst sind alle zu frieden.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 15:19
von Toremneon
Ich lese mich einfach mal durch euer Wiki. Vielleicht bekomme ich dann hier und da bisschen Ideen die ich dann auch gern teile.

Re: Lichterstaub - Ein Universum entsteht

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 13:41
von oddys
Wie sieht es aus Tore langsam bahnt sich alles einen Weg und wir können jede Hand gebrauchen.