Liga der Nationen
Die Liga der Nationen (諸国連合, Bund der Länder) war ein mächtiges Bündnis in Allraan, das ein Gegengewicht gegen das Galdeanische Reich, an das es im Süden grenzte, bildete. Das Bündnis wurde von einem Ligarat geleitet, der sich aus den Führern der drei Großmächte des Völkerbundes zusammensetzte: Norristar, Kenan und Euchrisse. Viele andere kleinere Staaten waren ebenfalls Mitglieder des Bündnisses.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte der Liga der Nationen war eng mit den Beziehungen zum nördlichen Galdeanischen Reich verbunden. Die Ursprünge der Liga lagen in der Invasion von Norristar durch das Galdeanische Reich in 562. Obwohl der Krieg mit einem Patt, einem Waffenstillstand und dem Rückzug des Reichs endete, setzte sich der norristarische König Estaruk für ein Bündnis zwischen den Staaten Allraans ein, um der wachsenden Macht Galdeas zu begegnen.
Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Gründung der Liga der Nationen sein. 582 brach der Zweite Südgaldeanische Krieg zwischen dem Reich und einer Liga, bestehend aus Norristar, Kenan und Euchrisse, aus. Obwohl die Galdeanische Invasion erfolgreich zurückgeschlagen werden konnte, entbrannten schließlich erneut territoriale Streitigkeiten zwischen Norristar und Kenan, die dazu führten, dass Kenan sich 590 vorübergehend aus der Liga zurückzog.
619 starteten die Galdear eine dritte Invasion, bei der sie sowohl Norristar als auch Euchrisse überfielen, vorübergehend die Kontrolle über Norristar erlangten und sogar bis nach Kenan vordrangen. Dieser Krieg zwang Kenan zur Rückkehr in den Völkerbund, und eine Ernährungskrise innerhalb des Reiches veranlasste Galdea zum erneuten Rückzug seiner Truppen.
In den letzten Jahren unternahmen die Liga und Galdea eine Reihe von diplomatischen Versuchen, darunter den Kauf von Norsfaria und die gemeinsame Expedition zur Erforschung der Nördlichen Runenhügel, bei der eine Urzeitlinse entdeckt wurde. Viele dieser Bemühungen sollten sich jedoch als Manipulationen durch den Galdeanischen Dux Aldric erweisen, als Vorspiel für eine weitere kaiserliche Invasion.
Die Besetzung derGrafschaft Grum durch das Galdeanische Reich führte dazu, dass die Liga nur zögerlich reagierte und in ihrer Zusammenarbeit schwankte. Gespalten würde die Liga durch den Galdeanischen Vormarsch, eine Nation nach der anderen ins Visier nehmen. Die Allianz verbündete sich mit Euchrisse, doch Norristar fiel einem gemeinsamen Vorstoß der Galdeaner und der Wiedergänger zum Opfer, während Kenan sich ganz gegen die Liga wandte und König Valmaurice sich sogar mit Galdea verbündete.
Im weiteren Verlauf des Krieges schlossen sich Bündniskräfte aus Euchrisse, Überlebende der Schlacht von Athrabalt und Überläufer aus Kenan zusammen, um an der Seite der Allianz zu kämpfen. Nach dem Ende des Konflikts schien die Liga weiter zu existieren.
Insignien
Das Zeichen der Liga der Nationen sind sieben kreisförmig angeordnete Sterne, die von einem Rankengewächs umgeben sind. Im Wappen der Liga sind die Sterne noch von einer weiteren kreisförmigen Verzierung umgeben. Die Flagge der Liga nutzt eine vereinfachte Variante des Wappens auf lila Grund, bei dem die Sterne nicht noch zusätzlich eingekreist sind.
Mitglieder
Bekannt sind folgende Mitglieder der Liga:
Die sieben Sterne im Emblem der Liga könnten auf sieben Mitgliedsnationen verweisen. Die restlichen zwei wären demnach bisher unbekannt.
Wissenswertes
- Das Wappen der Liga erinnert an die Fahne der Europäischen Union, bei der zwölf Sterne kreisförmig auf blauem Grund angeordnet sind. Das Umgeben von einem kreisförmigen Symbol mit einer Pflanze erinnert außerdem an die Fahne der Vereinten Nationen.
- Die Flagge der Föderation der Inselnationen ist ebenfalls ähnlich: hier sind fünfzehn weiße Punkte auf blauem Grund kreisförmig angeordnet und von Lorbeeren umgeben.