Runenkanonen

Aus Suikopedia

Runenkanonen (紋章砲, Monshō-hō Emblemkanone) waren eine häufig anzutreffende Schiffsbewaffnung zur Zeit des Befreiungskriegs der Inselnationen im Kuknasi-Meer.

Überblick

Diese neuartige Waffe wurde von Warlock ca. 10 - 15 Jahre vor Ausbruch des Befreiungskriegs der Inselnationen entwickelt. Runenkanonen wurden aus Kreaturen aus einer anderen Welt gefertigt. Zu diesen Monstern gehörte auch der Große Baum. Die Samen des Baums dienten als Munition und die Augen des Augenfischs wurden als Linse der Kanone benutzt. Befand man sich zu oft und zu lange in der Nähe von Runenkanonen, traten bei Menschen Krankheitserscheinungen auf. Beschädigte oder zerstörte Runenkanonen konnten ebenfalls explodieren, was zu Verstümmelungen von jedem, der sich in Reichweite befand, führte. Durch ihre gewaltige Zerstörungskraft prägte diese neue Waffe schnell die Kriegsführung, insbesondere zu See, und sie wurde insbesondere von den Inselnationen und dem Kooluk-Reich genutzt. Das Kooluk-Reich baute auch Landversionen, die sie an ihrere Grenze zum Scharlachmond-Reich aufstellte. Nach der Zerstörung des großen Baums am Ende des Befreiungskriegs der Inselnationen wurden die Bestandteile der Runenkanonen selten und zu einem begehrten Handelsgut. Iskas fand einen Augenfisch und fand heraus, dass durch das Entfernen der Augen ein Böses Auge erschaffen werden konnte. Diese Runenkanone hatte die Fähigkeit, Menschen in Fischmenschen zu verwandeln. Er versuchte diese Waffe bei seinem Umsturz des Kooluk-Reichs zu nutzen, wurde jedoch von Kyril gestoppt. In der Folgezeit wurden Runenkanonen immer seltener, wobei insbesondere die Schiffe der Inselnationen ihre Bestandteile sammelten. Sie behielten auch nicht-funktionierende Kanonen an Bord ihrer Schiffe, um Piraten einzuschüchtern.

Während des Sonnenrunenkrieges fanden Freyjadour und die Agenten der Inselnationen Nelis und Yahr die Überreste des Transportschiffes Kerzalik, auf dem sich noch Munition für Runenkanonen befand. Entgegen ihrer Befehle wurde diese jedoch zerstört.