Großer General

Aus Suikopedia
(Weitergeleitet von Große Generäle)

Der Große General (帝国将軍, Teikoku Shōgun, Reichsgeneral) war ein Militärrang im Scharlachmond-Reich und der Republik Toran. Er galt als große Auszeichnung, die nur wenigen Mitgliedern der Armee zuteil wurde, und die oft mit Privilegien verbunden war.

Geschichte

Jeder Große General befehligte eine Armee innerhalb der Kaiserlichen Armee und war normalerweise auch mit der Aufsicht über eine Region des Scharlachmond-Reichs betraut.

Während des Erbfolgekriegs dienten sechs Große Generäle unter Barbarossa Rugner: Teo McDohl, Kasim Hazil, Georg Prime, Milich Oppenheimer, Kilauea Shulen und Kwanda Rosman.

Unmittelbar nach dem Krieg verließ Georg Prime das Land, da er seinen Vertrag als erfüllt ansah, und räumte seinen Platz, während Kilauea Shulen einige Jahre später durch einen plötzlichen Unfall verstarb und von ihrer Tochter Sonya abgelöst wurde.

Damit wurden aus den Sechs Großen Generälen die Fünf Großen Generäle, die vor allem für ihre Taten während des Torrunenkrieges bekannt waren. Vier der fünf Generäle erkannten den fortschreitenden Verfall des Reiches und den Zusammenbruch von Barbarossas Herrschaft und liefen schließlich zur Befreiungsarmee über, während der fünfte, Teo McDohl, vor seinem Tod seinen Segen für seinen Sohn und Anführer der Befreiungsarmee Tir McDohl gab.

Nach der Gründung der Republik Torank wurden die Großen Generäle erneut reorganisiert. Während Milich Oppenheimer von seinem Posten zurücktrat, behielten die anderen drei überlebenden Generäle, Kasim Hazil, Sonya Shulen und Kwanda Rosman, ihre Posten. Die drei wurden durch drei Offiziere der Befreiungsarmee, Kai, Camille und Valeria, ergänzt, wodurch es wieder Sechs Große Generäle gab. Kai gab seine Position vor 475 ab und trug fortan nur noch den Titel Ehrengeneral.

Galerie